Die Frage ist nicht: „Ab welcher Größe braucht ein Unternehmen Controlling?“, sondern „Wieviel davon braucht es mit Blick auf individuelle Gegebenheiten und wie lässt es sich in gesundem Aufwands-Nutzen-Verhältnis umsetzen?“
In sich immer schneller verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist es auch für kleinere Unternehmen zwingend erforderlich, sich der betriebswirtschaftlichen Möglichkeiten einer zahlengestützten Unternehmenssteuerung zu bedienen. Dabei reicht jedoch das Arbeitsvolumen in diesem Bereich meist nicht aus, um einen Controller als zuständigen Spezialisten im Unternehmen einzustellen.
Als Folge findet Controlling oftmals entweder gar nicht statt oder es wird mittels zeitraubender Tabellenkalkulationen durch Mitarbeiter oder den Unternehmer selbst versucht, die Controllingaufgaben mit zu erledigen. Diese Arbeiten von Nicht-Spezialisten mit nicht optimalem Instrumentarium verschlingen Zeit, die im gewinnbringenden operativen Geschäft fehlt.